Klartext

Glückauf und Hallo auf Schalke! Schön, dass Sie es einrichten konnten, zu diesem eher ungewöhnlichen Termin, sowohl was die Zeit, als auch was den Anlass angeht. Mitten in der Saisonvorbereitung und einen Tag nach dem ersten Testspiel sollten wir alle eigentlich besseres zu tun haben, als Dinge zu wiederholen. Ich halte es trotzdem für notwendig und bin deshalb dankbar für Ihre Aufmerksamkeit, auch wenn hier gerade die große Bühne fehlt, wenn wir hier im kleinen Kreis, quasi „unter uns“ sind. Damit diesmal auch wirklich keine Missverständnisse aufkommen beginne ich gleich mit der Quintessenz, mit dem Schlüssel, mit der Erklärung zu allem Tun des FC Schalke 04:

Wir haben echt wenig Geld. Wir nehmen trotzdem weiter am Bundesliga-Spielbetrieb teil.

Ja, das ist simpel. Das ist tatsächlich eine Wiederholung. Am 01.07.2020 gab es eine fast anderthalbstündige Pressekonferenz, in der alles auf diese Aussagen hinaus lief. Sehr ausführlich, und man sollte meinen, das hätte jeder verstehen können. Wenn ich aber sehe, was in dem Monat seitdem über uns geschrieben wurde, auf Webseiten, in Sozialen Netzwerken und Zeitungen, wie also offensichtlich über unseren Club gedacht wird, dann bekomme ich eine Gehirnerschütterung vom Kopfschütteln!
Da meinen die einen offensichtlich, dass bis zum Schuldenabbau nie mehr ein Transfer zur Verbesserung des Kaders getätigt werden darf, während die anderen glauben, wenn nicht partout noch zig Millionen in Stürmer investiert würde, steige unser Club auf jeden Fall ab. Einem ist der Trainer zu ruhig, der nächste will keine Spieler akzeptieren, die ausgeliehen waren und gerne in ihren Leihclubs geblieben wären, und für den Übernächsten kommen wir bestimmt schon wieder in die Europa League, weil wir gestern in einem Testspiel 5 Tore erzielten!

Das ist alles drüber! Das ist alles too much! Mal ehrlich, wir sollten alle mal die Luft ‘n Tacken langsamer durch die Mund-Nase-Maske ziehen.

Nehmen wir mal die Sache mit Schwolow. Als Schubert verpflichtet wurde, gab es allseits viel Applaus. Ein Transfer mit Weitsicht sei das gewesen, hieß es. War es auch. Schubert ist ein talentierter Torhüter. Aber er hat halt gepatzt, als er seine Chance hatte. Hätte er geliefert, gäbe es heute keine Torhüterdiskussion. Hat er aber nicht. Ralf Fährmann wiederum ist unter Domenico Tedesco auch nicht aus dem Tor genommen worden, weil dieser ihn nicht gemocht hätte; sondern weil er damals eben auch kein sicherer Rückhalt mehr war! Statt sich auf die Bank zu setzen, auf seine nächste Chance zu warten und wohlmöglich Nutznießer der Patzer der nervösen Jungkeeper zu werden, wollte er nach Norwich und konnte sich nicht gegen den keineswegs überragenden Tim Krul durchsetzen. Ralle stand nun seit fast anderthalb Jahren nicht mehr als Nummer 1 im Tor.

Die letzte Saison ist auch wegen der schlechten Torhüterleistungen so in die Hose gegangen. Da ist es doch total normal, dass man sich nach einem Torhüter umschaut, der voll im Saft ist, und der nicht aus Unerfahrenheit die Flatter kriegt, wenn eine Flanke durch den Strafraum segelt, oder?! Alles andere wäre doch fahrlässig, das muss man versuchen. Gleichzeitig ist es aber dennoch komplett richtig, in der finanziellen Situation des Clubs nicht zu überziehen, Dinge nicht zu jedem Preis zu wollen. Dann muss man sich eben gegebenenfalls auch überbieten lassen.
Nein, es ist nicht die „Wunschkonstellation“, nun mit Ralf Fährmann und Markus Schubert in die Saison zu gehen. Und trotzdem gibt’s da nichts zu nöhlen. Beide wollen Bundesligatorhüter sein, dann sollen sie das eben zeigen, wenn sie auf dem Platz stehen. Der Instagram-Account von Frau Fährmann ist mir jedenfalls vollkommen Latte.

Ebenso unwichtig ist mir, ob ein Spieler wie Mark Uth eigentlich lieber für Köln spielen will oder nicht. Er wollte vor einer Weile lieber für Schalke spielen als für Hoffenheim, und er bekommt auch noch das Geld, das ihn zu dieser Ansicht brachte. Fußballprofis wollen vor allem Erfolg! Mark Uth ist einer der spielstärksten Spieler im aktuellen Kader. Wenn er das auf den Platz bringt, wird er schon Spaß am Spiel haben. Wir sind nicht in der Situation, in der wir einen Spieler von der Qualität Mark Uths nicht nutzen sollten, nur weil der nicht ultraheiß darauf ist, wieder in Blau statt in Rot-Weiß aufzulaufen. Wir sind umgekehrt aber natürlich auch nicht in der Situation, irgendeinen Spieler für unverkäuflich zu erklären. Niemanden. Es ist stets eine Frage des Preises. Aktuell fehlt es an finanziellem Spielraum für Kaderveränderungen. Siehe oben: „Wir haben echt wenig Geld.“ Aber natürlich ist auch allen auf Schalke klar, dass man dem Trainer tunlichst einen geübten Profispieler für die Rechtsverteidigerposition zur Verfügung stellen müsste. Stand jetzt geht’s aber eben nicht.

Überhaupt kommt der Trainer in der öffentlichen Wahrnehmung viel zu schlecht weg. Dass sich David Wagner auf die Scheiße hier einlässt, ist schon aller Ehren wert. Ein Club, dessen Drumherum das veraltete Selbstbild eines ständigen Champions League-Teilnehmers vor sich herträgt, dessen Fans im allgemeinen der Ansicht sind, im Ligavergleich müsse man mit Eiern wie Kokosnüsse aufwarten, der aber gerade mit dem klarkommen muss, was übrig ist, nach den Verfehlungen der Verantwortlichen der letzten 10 Jahre; das ist schon eine ordentliche Diskrepanz.

Dass Domenico Tedesco allenthalben von Fans gemocht, David Wagner aber häufig hinterher gespuckt wird, kann ich nicht nachvollziehen! Es ist egal, ob ein Trainer an der Seite rumhampelt oder still steht. Es kommt darauf an, was auf dem Platz passiert! Unter Domenico Tedesco hat die Mannschaft eine Weile überperformt und dann scheiße gespielt. Ebenso war es bei David Wagner. Beides waren und sind adäquate Trainer für einen Club wie Schalke 04. Mehr als sie würde ein anderer, für Schalke erreichbarer Trainer auch nicht ausrichten können. Was soll also das ewige Rumgejammer? Welch Trainergott soll denn aufs Berger Feld herniederfahren, um schlagartig alles zu verändern und trotz aller erklärten Defizite dem FC Schalke 04 dauerhaften Erfolg garantieren?

Vorgestern las ich noch, ohne weitere Transfers steige man bestimmt ab. Nach dem 5:1 im gestrigen Testspiel las ich, man träfe endlich wieder das Tor, wieso man das nicht in der letzten Rückrunde so gemacht hätte, dann hätte es doch sicher für die Europa League gereicht. Gute Güte …

Nein, Schalke steigt nicht ab! Auch dann nicht, wenn der Kader so bleibt, wie er jetzt ist. Ja, er ist nicht ausbalanciert und hat Schwachstellen. Er hat aber auch gut besetzte Mannschaftsteile und ist im Schnitt ein ordentlicher Bundesligakader. Ein Bundesligakader, mit dem David Wagner in der letzten Hinrunde so viele Punkte holte, dass man sich eine rekordbeschissene Rückrunde ohne Abstiegsangst leisten konnte, und den David Wagner in der Rückrunde der letzten Saison eben nicht mehr zur Verfügung hatte. Der nun aber wieder da ist, und von dem man ausgehen darf.

Und doch war das Testspiel gestern im Grunde schwach. Spielzüge waren nicht zu sehen, lediglich das Offensivpressing sah ganz gut aus. Aber: Das ist bei heutigen Trainingsstand auch vollkommen okay so. Natürlich ist es schöner, Testspiele zu gewinnen als zu verlieren. Weil auch darüber stets berichtet wird, weil auch das stets bewertet und eingeordnet wird. Aber letztlich bleiben es immer nur Testspiele. Training. Zeit, zu üben, Fehler zu machen, zu testen und zu lernen.

Deshalb möchte ich diese Runde mit einem Aufruf beschließen. Hören Sie bitte auf, die Protagonisten auf Schalke für Deppen zu halten. Sehen Sie die Entscheidungen unter der Prämisse des fehlenden Geldes. Akzeptieren Sie Testspiele als ein Training, das mal gut und mal nicht gut läuft, das aber genau deshalb so geplant wird. Und machen Sie Club, Spieler und den Trainer nicht schlechter, als sie sind.

Danke und Glückauf.

15 Thoughts

  1. Danke, für diesen, in meinen Augen, passenden (Klar-)Text. Er verarbeitet die ganze Misere der aktuellen Situaton in ein paar wenigen aber dafür treffenden Worten. I love it, blau-weiße Grüße.

  2. Danke für einen Bericht der alles das was ich in Etappen in mehreren Facebook-Gruppen geschrieben habe, in einen genialen Artikel zusammen gefasst hat. Ausser in der Torwartfrage bin ich mit dir absolut konform. So allein wie unsere Torhüter in dieser Saison gelassen wurden, ist ein NoGo. Junge Spieler machen Fehler und trotzdem sollte der Trainer auf Schubert als besseren Fussballer gegenüber Fährmann setzen. Der Junge wird seinen Weg machen. Glück Auf und Danke!!!

  3. Danke… endlich jemand, der mir aus der Seele redet!!!
    Ich kommentiere äußerst selten.
    HIER MUSSTE ES SEIN! DANKE 💙
    LIEBE FÜR IMMER – S04

  4. Danke danke danke … leider ist es so, dass die „Fans“, die das hier lesen müssten oftmals, auf Grund fehlender Möglichkeiten den Text zu verstehen oder bis zum Ende Lesern können, sich nicht angesprochen fühlen. Die meckern dann einfach nur weil es im Job oder in der Familie nichts zu sagen gibt und müssen aus Frust dann erstmal auf Schalke Dampf ablassen.

  5. Hallo Torsten,
    was bin ich froh, daß ich mit dieser Twitterblase nix zu tun habe. Sonst käme ich aus dem Kopfschütteln nicht mehr raus.
    Ich stimme Dir zu, wir steigen nicht ab, wir haben eine gute Mannschaft die im gehobenen Mittelfeld einlaufen wird. Die Gründe, warum wir allerhöchstens nur um Platz 7 spielen können sind hinlänglich bekannt und liegen nicht in der Zuständigkeit eines Trainers, egal wie dieser gerade heißen mag. Ich mag Wagner (und Fehler machen alle mal, sonst wäre auch langweilig).
    Wenn alle Blauen Ihre Energie darauf verwenden würden, die Mannschaft zu unterstützen statt alles in Sack und Asche zu reden wäre allen geholfen, denn eins sollte immer beim Gegner ankommen. Möglicherweise seit ihr sportlich besser, aber wir, wir sind geiler!
    Glück auf

  6. Aus gegebenem Anlass …

    @Aber letztlich bleiben es immer nur Testspiele. Training. Zeit, zu üben, Fehler zu machen, zu testen und zu lernen.

    …. da bin ich mir nicht so sicher.

    @Nein, Schalke steigt nicht ab! Auch dann nicht, wenn der Kader so bleibt, wie er jetzt ist.

    … weil der augenscheinlich noch nicht „begriffen“ hat.

    @Er hat aber auch gut besetzte Mannschaftsteile und ist im Schnitt ein ordentlicher Bundesligakader. Ein Bundesligakader, mit dem David Wagner in der letzten Hinrunde so viele Punkte holte, dass man sich eine rekordbeschissene Rückrunde ohne Abstiegsangst leisten konnte, und den David Wagner in der Rückrunde der letzten Saison eben nicht mehr zur Verfügung hatte. Der nun aber wieder da ist, und von dem man ausgehen darf.

  7. Als ich den Text gelesen hab, konnte ich ganz viel damit anfangen, auch in der Bewertung von Testspielen und der Aussage „Schalke steigt nicht ab“.

    Zwei denkbar peinliche Testspiele später bin ich mir da nicht mehr so sicher.
    Oder ist das alles nur Tarnen und Täuschen, um die ersten Gegner in der BuLi in falscher Sicherheit zu wiegen… schön wär’s

  8. Hallo Thorsten,

    zuerst einmal danke für Deine immer lesenswerten Beiträge. Ich kenne sie vom Königsblog und bin vor kurzem auch auf diese Seite gestoßen. Ich bin weder Mitglied bei Twitter, Facebook, Insta oder sonstigem und kenne das dortige Gerausche maximal vom Hörensagen, manchmal werfe ich einen Blick in´s Schalkeforum.
    Ich möchte einige Dinge zu Deinem Text anmerken weil ich Deine Meinung in diesem Falle nicht ganz teilen kann. Zur Torwartfrage; ich bin froh, dass der Schwolow-Deal nicht geklappt hat. Schalke hat kein Geld, in dieser Situation einen der teuersten Torwarttransfer ever in der Bundesliga durchzuziehen hätte ich als absolut aberwitzig angesehen.
    Ralf Fährmann war jahrelang Leistungsträger, teilweise notenbester Torhüter nach Kickernoten. Ich feue mich wenn er wieder da ist, auch wenn er fußballerisch nicht der beste Torhüter der Welt ist. Aber wir wollen auch nicht die CL gewinnen…
    Er war jetzt eine Zeit ohne Spielpraxis, mehr aber auch nicht. Ich kann mich noch gut an Rufe wie „außer Fährmann könnt ihr alle gehen“ erinnern. Unter Tedesco wurde er, auch wegen seiner Leistungen, Kapitän und hatte, vielleicht auch zum Teil daher, in einer grottenschlechten Phase der ganzen Mannschaft einige schlechte Spiele und war zu dem Zeitpunkt sicherlich nicht der gewohnte Rückhalt. Was danach passierte wissen wir alle und bringt mich zum nächsten Punkt, der Trainerfrage.

    Meiner Meinung nach hat Domenico Tedesco auf Schalke einen gewaltigen Flurschaden hinterlassen. Es begann mit Höwedes, spätestens nach der Degradierung von Fährmann und Naldo war die Hierarchie nachhaltig zerstört. Gepaart mit einer Traineridee auf die über 1000 Bundesligatrainer vorher nicht kamen, nämlich der Auflösung einer Stammformation war dieses in meinen Augen einer der Hauptgründe für die katastrophale Entwicklung.
    Nach DT habe ich auf einen erfahrenen Trainer gehofft, der wieder Ruhe in den Verein bringen kann. Auf David Wagner trifft nun genau das zu wie auf alle Trainer spätestens seit Andre Breitenreiter: junger Trainer mit kaum oder gar keiner BL-Erfahrung und Erfolg an einer Station der zu einem gewissen Hype um den Trainer geführt hat. Breite in Paderborn, Weinzierl in Augsburg, Tedesco in Aue, Wagner bei Huddersfield. Di Mattheo will ich gar nicht erwähnen… Schalke hat die Trainer immer geholt als die Aktien am teuersten waren, als sie gingen war der Kurs immer gesunken und niedrig geblieben….

    Du schreibst, es wäre aller Ehren wert, dass sich Wagner die Scheiße hier noch antut. Das wäre der Fall wenn Schalke so am Boden wäre dass sie keine Mannschaft hätten, ihm kein Gehalt mehr zahlen können und er trotzdem weiterarbeitet. Dieses ist meines Wissens aber nicht der Fall. David Wagner hat einen Vertrag bei einem namhaften Bundesligisten der ihm ein Einkommen verschafft, das deutlich über dem liegt was die Mehrzahl aller Fußballtrainer in Deutschland erhält. Hunderttausende Trainer in Deutschland würden gerne mit ihm tauschen. Aller Ehren wert fände ich eher, nicht an seinem Amt zu kleben sondern zu erkennen, wann man überfordert ist, Ohne ihm das nun direkt unterstellen zu wollen. Nach den Erfahrungen mit den vergangenen Trainern hatte ich mir vorgenommen, David Wagner erst in diesem Oktober/November zu beurteilen, also nach dem Start in die zweite Saison.

    Du schreibst wir sollen die Verantwortlichen nicht für Deppen halten. Das tue ich nicht, das verbietet schon der Respekt vor den Handelnden aber Vertrauensvorschuss haben sich die Verantwortlichen meiner Meinung nach nicht erarbeitet. Abgesehen von den Trainerentscheidungen fallen mir einfach mal in loser Aufzählung ohne Anspruch auf Vollständigkeit ein paar Glanztaten aus den vergangenen Jahren ein: die verpatzten Vertragsverlängerungen von Matip und Kolasinac, die Posse um den Goretzka Wechsel; die Idee, nach der Goretzka Erfahrung nun Nübel nach 35 BL-Spielen ohne Vertagsverlängerung zum Kapitän und Anführer zu machen; die Idee, nach der Magath-Erfahrung mit Christian Heidel wieder eine One-Man-Show durchzuziehen, der Umgang mit Tönnies und den Ticketbesitzern in der Corona-Krise, der ablösefreie Wechsel von Caliguri…..
    Die Liste ist unvollständig, aber mir schwillt bei der Aufzählung schon jetzt wieder der Kamm. Ich weiss auch dass nicht alles Genannte den aktuell Handelnden vorzuwerfen ist, es ist ja auch keine chronologische Aufzählung, es sind einfach einige Dinge die mir beim Schreiben spontan einfallen.

    Aber ein Eindruck hat sich festgesetzt: weitsichtiges Management findet auf Schalke seit Jahren nicht statt.

    Jetzt ist Tönnies weg, der für einiges verantwortlich ist und Jochen Schneider muss nun in seinem zweiten Jahr zeigen, dass er die Weitsicht besitzt. Auch für ihn ist der Job auf Schalke der erste dieser Art in der ersten Reihe, ich hoffe er zeigt nun was er kann. Hoffnung habe ich, wenn ich sehe wie die Knappenschmiede aktuell ge- und verstärkt wird, in Verbindung mit Norbert Elgert glaube ich, ist das das Beste was Schalke gerade machen kann. Ich bin gespannt ob David Wagner die Trendwende hinbekommt. Mir fehlt allerdings um ehrlich zu sein, der Glaube. Hoffentlich trifft Schneider die richtige Entscheidung.

    Zum Schluß noch was zum Trainergott von dem Du geschrieben hast. Falls es mit Wagner nicht funktioniert ist mir jemand im Kopf der schon zweimal auf Schalke war und Unvollendetes vollbringen könnte, zudem bei anderen Vereinen gezeigt hat, dass er etwas entwickeln kann. Aber ob Schneider bereit wäre, seinen ehemaigen Chef ins Boot zu holen…..

    Glückauf

    Stefan

  9. Danke für die Kommentare. Auch für die jetzigen, die „späteren“, die unter den Eindrücken der Testspielniederlagen gegen Verl und Uerdingen stehen.

    Ich kann das alles verstehen. Mehr noch: Ich ärgere mich ein bisschen über mich selbst, dass ich mich auch von diesen Testspielen antitschen lasse; dass ich selbst nicht gelassen bleibe, dass es mir auch nicht egal ist.

    Ja, es könnte sein, dass die Mannschaft den Trainer scheiße findet und es besser wäre, den Trainer zu wechseln. Dass es eh schwierig ist, mit der Hypothek der vielen Spiele ohne Sieg in eine neue Saison zu starten, dass es eigentlich einen neuen Trainer bräuchte, um Hoffnung zu generieren, hatte ich ja selbst zuvor geschrieben.

    Es könnte aber auch sein, dass wir da zuviel interpretieren. Dass es nicht an fehlenem Vertrauen in den Trainer liegt, sondern schlicht gerade scheiße läuft und das durchgestanden werden will. Und vor allem: Es gibt meines Erachtens keine einfache, geile Aussicht, der man sich zuwenden kann. Man kann nicht einfach sagen „wir schmeißen xy raus, dann wird alles besser“, weil zum einen die Vorraussetzungen gerade finanziell so schlecht sind, dass auch andere nicht mehr Handlungsspielraum haben (was den Manager angeht) und weil andererseits kaum jemand zur Verfügung steht, der irgendwie für mehr Qualität garantieren könnte. Man würde eben tatsächlich „nur“ Hoffnung schaffen.

    Rangnick jedenfalls wechselt garantiert nie mehr zu einem Club, der ihm seine Vorstellungen von Veränderung nicht finanzieren kann. Dessen bin ich mir ziemlich sicher.

    Wenn sich Schneider durchringt, Wagner freizustellen, weil es tatsächlich so nicht weitergehen kann, wird der neuen Trainer vor allem kostengünstig sein (müssen).

  10. Ich lese maximal das, was so bei Weltfußball an Nachrichten auftaucht und selbst das langt schon vollends. Alleine die Überschriften lesen sich so, als wolle man Schakle entweder direkt in die 2. Liga kritzeln oder zumindest dazu bringen, sich schnellstmöglich vom Trainer(team?) zu trennen und unter dem Eindruck stehend möchte ich gar nicht wissen, was so in den asozialen Medien abgeht.
    Ruhe bewahren wäre mal ein Plan, ein Ansatz, den ich schon lange vermisse.

  11. Die Reißleine bei Wagner zu ziehen wird während der Vorbereitung zu nichts führen. Allein bei dem Auftaktprogramm der kommenden Saison macht es keinen Sinn den auf Wagner folgenden Trainer direkt zu verbrennen. Allein Bayern, Leipzig und Lüdenscheid in den ersten drei Auswärtsspielen ist in unserer Verfassung eine 0 Punkte Phase. Zuhause gegen Werder und Union ist auf dem Papier was drin, aber in der Rückrunde gab es auch nur einen Punkt gegen Union und ne Niederlage gegen Werder.

    Nach oder unmittelbar vor dem Derby wäre demnach eine gute zeitliche Gelegenheit den Trainer zu wechseln, wenn man eben den neuen nicht direkt wieder mit einer Niederlagenserie starten lassen will, die ja zweifellos kommen wird. Da brauchen wir uns nichts vormachen, denke ich.

    Das Hauptproblem wird nur sein, dass wir es uns wohl diesmal wirklich finanziell nicht leisten können. Wagner freizustellen ist ja nicht das Problem. Die laufenden Gehaltskosten haben wir ja auch wenn er im Amt ist. Aber den Nachfolger können wir nicht bezahlen.

    Wobei ich stark davon ausgehe, dass uns McKennie noch verlässt und zumindest etwas Handlungsspielraum bringt. Deswegen wird auch Bentaleb mit ins Trainingslager gefahren sein, weil man die frei werdende Stelle von McKennie intern füllen wird.

    @Manfred: Ruhe bewahren ist ein guter Punkt. Auf Schalke ist eigentlich alles ziemlich ruhig. Die Unruhe kommt mal wieder nur von Außen. Egal ob Medien oder Fans. Die Verantwortlichen sind ruhig. So ruhig, dass nicht mal etwas kommentiert oder dementiert wird, was Transferspekulationen angeht.

  12. Schakle? Jessas…
    @Klopenner: du sprichst ja den Saisonstart an. Mal davon ausgehend, dass die ersten drei Auswärtsspiele tatsächlich inne Binsen gehen wird sich auch dann erst zeigen, ob zB die Standleitung zur BLÖD noch – ääh, ja, steht und wie es um die Ruhe wirklich bestellt ist bzw sein wird. Das jetzt ist ja nur Kinderkram, Pillepalle – wer Testspiele ernst nimmt ist selber Schuld.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s